News
Umweltschutz
Frühjahrsputzaktion am Berliner Plötzensee
Am Samstagvormittag (29. März) hat das BVTE-Team gemeinsam mit dem Cleanup Litterpicker um Anna Wasilewski, dem Strandbad Plötzensee und vielen Freiwilligen tatkräftig beim Frühjahrsputz die Umgebung des Berliner Plötzensees von Müll befreit. Im Ergebnis kamen bei der Aufräumaktion über 1.000 Liter Müll, mehr als 30 Glasflaschen, alte Wahlplakate, Bettwäsche, Klamotten, Autoexport-Visitenkarten, Vapes mit Batterien, Zigarettenstummel und zahlreicher Verpackungsmüll wie ToGo-Becher zusammen.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mit angepackt haben!
Zudem wurden dem Strandbad BVTE-Taschenaschenbecher und Sammelbehälter für Zigarettenabfälle übergeben, die ab der kommenden Badesaison ein zusätzliches Angebot zur verantwortungsvollen Entsorgung sein werden.
Zur BVTE-Kampagnenseite mit Wissenswertem rund um das Thema Littering
Schmuggel
Schwarzmarkttracker 2025 - Illegale Zigaretten und E-Zigaretten
Wie viele illegale Zigaretten oder E-Zigaretten konnten die zuständigen Behörden in Deutschland seit Jahresbeginn sicherstellen? Wie groß ist der damit verbundene Steuerschaden? Das BVTE-Mitgliedsunternehmen Imperial Brands Reemtsma hat basierend auf frei zugänglichen behördlichen Mitteilungen einen Schwarzmarkttracker erstellt, der fortlaufend aktualisiert wird und erschreckende Zahlen aufzeigt.
Rund jede fünfte Zigarette, die im ersten Halbjahr 2024 in Deutschland konsumiert wurde, war nicht versteuert. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung der Zigarettenindustrie, die sogenannte „Entsorgungsstudie“. Bei E-Zigaretten hat der deutsche Zoll nach eigenen Angaben 2024 in ganz Deutschland insgesamt mindestens 1,9 Mio. illegale E-Zigaretten und fast 1.800 Liter unversteuerte E-Liquids sichergestellt.
Deutschland hat bei E-Zigaretten kein Regulierungs-, sondern ein massives Kontroll- und Durchsetzungsproblem. Es braucht viel mehr Kontrollen, mehr Testkäufe und in jedem Fall härtere Strafen. Die letzte Pressemitteilung des BVTE dazu hier.
Pressemitteilung vom 03.02.2025
Raucherquote in Deutschland: DEBRA-Umfrageergebnisse auf Achterbahnfahrt
Neue Zahlen der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen für 2024 einen erheblichen Rückgang der Raucherquote insbesondere unter Minderjährigen in der Bundesrepublik. Zwei Jahre zuvor hatte DEBRA einen rapiden Anstieg des Raucheranteils festgestellt. Die wiederholten, massiven Abweichungen zu früheren Befragungsergebnissen unterstreichen die mangelnde Belastbarkeit der DEBRA-Studie. Der BVTE sieht seine Kritik an der Befragung bestätigt und warnt erneut vor einer politischen Instrumentalisierung der DEBRA-Daten. „Die Achterbahnfahrt der DEBRA-Zahlen zum Rauchverhalten der Deutschen verstärken die Zweifel an der Seriosität der Befragung“, kommentiert BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke: „Offensichtlich trauen die DEBRA-Verantwortlichen ihrer eigenen Studie nicht mehr – sonst hätten sie über den bemerkenswert deutlichen Rückgang bei jugendlichen Rauchern breit informieren müssen.“
Die ausführliche Pressemitteilung kann hier nachgelesen werden.
Pressemitteilung vom 29.01.2025
1,5 Mrd. Schmuggelzigaretten – großer Ermittlungserfolg des Zolls / BVTE fordert verlässliche Steuerpolitik zur Bekämpfung des illegalen Tabakhandels
Das Zollfahndungsamt Hannover hat gemeinsam mit Zollfahndern aus Belgien und den Niederlanden den Einfuhrschmuggel von 1,5 Mrd. unversteuerten Zigaretten in 150 Containern mit einem Steuerschaden von 550 Mio. Euro ermittelt. Der BVTE gratuliert den beteiligten Ermittlern zu diesem beeindrucken Schlag gegen die organisierte Kriminalität. Der Verband warnt zugleich davor, den internationalen Zigarettenschmuggel durch überzogene Erhöhungen der Tabaksteuer zusätzlich zu befeuern.
„Wir danken den beteiligten Beamten der Zollfahndung für ihre erfolgreichen Ermittlungen zur Eindämmung des illegalen Tabakhandels“, erklärt BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke: „Der Finanzminister freut sich über den vereitelten Steuerschaden, die organisierte Kriminalität wird geschwächt und der legale, regulierte Tabakmarkt in Deutschland und der EU gestärkt.“
Der Konsum von illegalen, unversteuerten Zigaretten in Deutschland und der EU wird maßgeblich von der Tabakbesteuerung beeinflusst. So war in Frankreich und Irland nach massiven Steuererhöhungen in den vergangenen Jahren zuletzt nahezu jede Dritte gerauchte Zigarette geschmuggelt, unversteuert und teilweise auch gefälscht. Mit einem Anteil am Gesamtmarkt von 33 bzw. 28 Prozent sind diese beiden Länder Spitzenreiter in der EU. Die Hannoveraner Zollfahndung geht davon aus, dass die ermittelten Schmuggelzigaretten in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten vertrieben wurden. Die ausführliche Pressemitteilung kann hier nachgelesen werden.