Beim Parlamentarischen Frühstück des BVTE am 11. September stand die wachsende Bedrohung durch den Schwarzmarkt im Mittelpunkt. Diskutiert wurde, wie der illegale Handel mit Tabak- und Nikotinprodukten wirksam eingedämmt werden kann.
Einigkeit herrschte darüber, dass der florierende Schwarzmarkt den Jugend- und Verbraucherschutz untergräbt, dem Staat erhebliche Steuereinnahmen entzieht und kriminelle Strukturen stärkt. Die Teilnehmenden betonten die Notwendigkeit intelligenterer Regulierung sowie praxistauglicher Kontrollmechanismen für die Behörden.
Zu den Impulsgebern gehörten Thomas Liebel, Bundesvorsitzender der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft, Andreas Hellmann von der Tholos Foundation mit einem internationalen Vergleich aus den USA, sowie Prof. Dr. Wolf-Dieter Heller vom Institut für Tabakforschung mit Ergebnissen aus Entsorgungsstudien.
Wer Hinweise für Verstöße in Hamburg und Berlin melden kann: vape-kontrolle.de
Wie hoch der Schaden geschätzt aktuell ist, zeigt der Schwarzmarkttracker von Reemtsma.
Foto: Christian Kruppa, Berlin (v.l.n.r. Hellmann, Mücke, Liebel, Heller)